Installation
- Lade die Dateien unverändert aus der ZIP-Datei in das WordPress Pluginverzeichnis: /wp-content/plugins oder installiere es direkt über die Plugin Seite deines Blogs.
- Aktiviere das Plugin im Menü „Installierte Plugins“ deines Blogs
- Nun solltest du es unter Design –> Widgets nutzen können.
Stelle sicher, dass der /tmp/ Ordner im Wetterwarnter Verzeichnis Schreibberechtigungen besitzt. (777) Allgemeine Einstellungen findest du direkt in der Widget Konfiguration. Weiteres unter Einstellungen > Wetterwarner.
Konfiguration
Nach der Installation von Wetterwarner, gehe zu Design –> Widgets. Dort findest du dann das „Wetterwarner Widget“. Ziehe es an die gewünschte Position in deinem Theme und beginne mit der Konfiguration:
Die verüfgbaren Parameter sollten selbsterklärend sein. Nachfolgend visualisiert dargestellt.
Feed ID
Der wichtigste Part der Konfiguration ist die „Feed ID“.
- Finde die ID deiner gewünschten Warnregion. Die richtige ID findest Du auf der Seite https://wettwarn.de/warnregion
- Wähle Bundesland und Warnregion. Anschließend wird die ID vor dem Stadtnamen der Warnregion angezeigt.
- Diese in das Feld „Feed ID“ in der Widget Konfiguration eintragen
Möchtest du nicht warten, bis es aktive Warnungen für deine Region gibt? Dann trage in das Feld Feed ID „100“ ein, damit läd Wetterwarner Beispielmeldungen.
Zusätzliche Einstellungen
Variablen
Folgende Variablen können in den Textfeldern der Widget Einstellungen genutzt werden:
Variable | Beschreibung | Beispiel Ausgabe |
---|---|---|
%region% | Name der Warnregion | Berlin |
Gestaltung
Die Beschriftungen & Texte haben alle jeweils eine eigene CSS-Klasse. Alle Wetterwarner Klassen beginnen erkennbar mit „ww_“
Klassenname | Erläuterung | Beispiel |
---|---|---|
ww_wetterwarnungen | Titel Text der Warnung | FROST |
ww_einleitung | Einleitung unter dem Titel | Wetterwarnungen für %region% |
ww_wetterfeed | Link zum RSS Feed | Wetterwarnungen %region% |
ww_hinweis | Hinweis, wenn keine Warnungen vorhanden sind | Keine Warnungen für %region% |
ww_Zeit | Gültigkeit der Meldung | Gültig: 01.04. 10:41 – 01.04. 12:00 |
ww_Quelle | Quelle der Meldung | Quelle: Deutscher Wetterdienst |
ww_Info | Anzeige „Vorabinformation“ | (i) Vorabinformation |
Des weiteren ist es möglich, abgängig von der Warnstufe, eine Hintergrundfarbe für die Meldungen einzustellen. Dafür in der Widget Konfiguration die Option „Hintergrundfarbe aktivieren“ einstellen. Nach Bedarf können dann in den Wetterwarner Einstellungen die Farben (über einen RGBA Wert) verändert werden.
- RBA Farbwert
- Farbton
- Farbintensität
- Transparenz
Meldungsbezogene Icons
Es sind Icons vor den Wetterwarnungen aktivierbar. Dazu wird das Icon Pack „Weather Icons“ verwendet.